
Über das Jahr verteilt, finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum Thema "Mobilität" in Landshut statt.
Wir informieren Sie gerne über Aktuelles, Wissenswertes und vergangene Aktionen.
Wettbewerb Stadtradeln
Neuer Termin: 17. Juni - 7. Juli 2023
Worum geht's?
Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer - egal, ob beruflich oder privat - hauptsache CO2-frei unterwegs.
Das Klimabündnis prämiert die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen, zudem winken Auszeichnungen durch die Stadt Landshut.
Hintergrund der Kampagne
Stadtradeln ist ein deutschlandweiter Wettbewerb für Kommunen zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung. Die öffentlichkeitswirksame Kampagne richtet sich an Bürger und Kommunalpolitiker und ruft sie zum mitmachen auf. In drei Wochen sollen möglichst viele Kilometer (beruflich oder privat) erradelt werden.
-
Stadtradeln-Koordinator
Dr. Frank Palme
Ebertstraße 14
84032 Landshut
Tel.: 0171-1 73 73 73
Mail: frank.palme@yahoo.de
-
Fachbereich Umweltschutz / Klimaschutzmanagement
Maria Kasperczyk
Luitpoldstraße 29a
84034 Landshut
-
Radlnacht 2024
Die nächste Radlnacht ist wieder für 2024 geplant!
Projekt FahrRad!
Bereits in den ersten Jahren an der Schule werden Kinder schrittweise ans Radfahren herangeführt. Zu Beginn werden den Kindern vor allem Grundlagen beigebracht, um das Fahrrad zu beherrschen. Später werden ihnen auch theoretische Lerninhalte vermittelt, um die Radprüfung in der 4. Klasse erfolgreich zu meistern.
Auch in weiterführenden Schulen sollten Kinder und Jugendliche weiter daran erinnert werden, welche Vorteile das Fahrradfahren zur Schule hat. Deshalb organisiert der VCD bereits seit einigen Jahren das Projekt FahrRad!, bei welchem sich Klassen in ganz Deutschland für das Klima einsetzen. Neben der Umweltbildung soll das Projekt gleichzeitig auch Teil des Mobilitätsbildungsangebots der Stadt sein.
Die Stadt unterstützt das Projekt und ruft alle 7., 8., 9. und 10.-Klässler auf, mitzumachen. Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen wird die Aktion vorbereitet und ein Fahrrad-Check durchgeführt, um die Kinder zu ermutigen, fleißig mit dem Fahrrad an die Schule zu radeln. Das Ziel ist es, eine 2500 Kilometer lange, virtuelle Route abzuradeln.
Auf die Klassen warten tolle Preise. Das Projekt startet jedes Jahr im März und läuft, je nach Schule, bis in den Sommer.
Weitere Informationen unter www.klima-tour.de.
KlimaZeit
Der menschengemachte Klimawandel ist den meisten Menschen bewusst. Sie erkennen die Notwendigkeit, für ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen und für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Aber welche Stellschrauben gibt es im eigenen Alltag? Wie können Lebens- und Arbeitsweise klimaverträglicher gestaltet werden? Und auf welche Folgen des Klimawandels müssen wir uns bereits einstellen?
Viele Akteure in der Stadt Landshut und der Region haben bereits Antworten gefunden. Es gibt also die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und miteinander eine klimafreundlichere Zukunft zu gestalten.
Ein solcher Austausch von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Behörden ist Ziel der Kampagne KlimaZeit: Mit Vorträgen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Exkursionen, Diskussionsrunden und mehr sollen handfeste Informationen vermittelt, gute Beispiele aufgezeigt und Möglichkeiten zum Knüpfen von Netzwerke geschaffen werden.
Ins Leben gerufen wurde die KlimaZeit 2019 vom Regionalmanagement Landshut, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Landshut, der Stadt Moosburg, des Marktes Ergolding und des Marktes Essenbach sowie dem Mobilitätsmanagement der Stadt Landshut.
2022 fand die KlimaZeit von 24. bis 26. Juni statt.
Alle Informationen zur Aktionsreihe unter www.klimazeit.info
-
Mobilitätsmanagement
Larissa Gerstenberger
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-