Color

Klimaschutz

Landshut Isar

Die Stadt Landshut engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich des Klimaschutzes.

Seit 1993 ist sie Mitglied im Klima-Bündnis.

Klimabündnis

 

Logo 30 Jahre Klima-Bündnis

Bereits seit 1993 ist die Stadt Landshut Mitglied im „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“, einem europäischen Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Die Mitgliedskommunen setzen sich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein. Ihre Bündnispartner sind die indigenen Völker in den Regenwäldern Amazoniens.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klimabuendnis.org

Im Herbst 2006 begannen Vertreter der Stadtverwaltung, der Stadtwerke sowie der Politik ein Leitbild zur Energiezukunft der Stadt Landshut zu entwickeln.

Am 11.09.2007 fasste der Stadtrat einstimmig den Beschluss:

Der Stadtrat unterstützt sämtliche Bemühungen zur Energiewende und zum Klimaschutz und setzt sich zum Ziel, in 30 Jahren [Anm.: d.h. im Jahr 2037] eine vollständige Versorgung des Stadtgebiets mit erneuerbaren Energien zu erreichen.

Dieses Ziel soll erreicht werden durch:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Einsatz innovativer und effizienter Technologien
  • Nachhaltige Nutzung heimischer Ressourcen
  • Nutzung vorhandener Potentiale

Zur Ermittlung von Potentialen und Wegen zur Zielerreichung wurden in den folgenden Jahren ein Klimaschutzkonzept und ein Energienutzungsplan erstellt:

Energie- und Klimaschutzkonzept

In intensiver Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gutachtern, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und interessierten Bürgern wurde von Oktober 2009 bis November 2010 ein Energie- und Klimaschutzkonzept entwickelt. Das Energie- und Klimaschutzkonzept weist Wege und Maßnahmen aus, mit denen die Stadt die gesetzten Energie- und Klimaschutzziele erreichen will.

Die Konzepterstellung wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert (Förderkennzeichen 03KS0608). Die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts wurde am 16.12.2011 vom Stadtrat grundsätzlich beschlossen. Seither erfolgt eine kontinuierliche Maßnahmenumsetzung durch die jeweils zuständigen Fachstellen der Verwaltung. Beispiele hierfür sind:

1. Ziel: Energieeinsparung
Kostenlose Energieberatung der Stadtwerke für ihre Kunden

2. Ziel: Steigerung der Energieeffizienz
Optimierte Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung durch den Austausch von Leuchten und Leuchtmitteln unterstützt durch das Förderprogramm des BMUs "Umstellung der Straßenbeleuchtung"

3. Ziel: Nutzung erneuerbarer Energien
Umbau der Müllverbrennungsanlage in ein Biomasseheizkraftwerk in dem mittels Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien hergestellt werden. Durch den Auf- und Ausbau des Fernwärmenetzes werden rund 4.000 Haushalte mit Wärme und rund 5.800 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt.

Abschlussbericht Energie- und Klimaschutzkonzept

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

"Logos Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Nationale Klimaschutz Initiative"Logo Projektträger

Energienutzungsplan

Als informelles Planungsinstrument zur räumlichen Planung ganzheitlicher energetischer Konzepte und Planungsziele wurde von April 2014 bis August 2016 ein Energienutzungsplan erarbeitet – gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Unter Beteiligung vielfältiger Akteure der Stadt Landshut wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, welcher seit Verabschiedung des Konzepts kontinuierlich durch die jeweils zuständigen Fachstellen der Verwaltung umgesetzt wird.

Abschlussbericht zum Energienutzungsplan für das Stadtgebiet Landshut

Aus diesen Konzepten, aus Stadtratsanträgen und aus Vorschlägen der Verwaltung sind in der Vergangenheit bereits viele Maßnahmenvorschläge hervorgegangen und erfolgreich umgesetzt worden, zum Beispiel:

  • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
  • Umnutzung der Müllverbrennungsanlage in ein Biomasseheizkraftwerk mit Aufbau eines Fernwärmenetzes
  • Pedelecs und Elektro-KfZ im städtischen Fuhrpark
  • Einführung eines "Landshut-Bechers" (Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher)
  • Versorgung kommunaler Gebäude auf Ökostrom
  • Bewusstseinskampagne "Solari" zur Förderung des privaten Ausbaus der Solarenergie

    Öffnungszeiten