Color

Klimaanpassung

Landshut Isar
Klimaanpassungskonzept und Stadtklimaanayse

Von September 2021 bis Januar 2023 wurde von den Fachbüros GEO-NET Umweltconsulting und MUST Städtebau ein Klimaanpassungskonzept für Landshut erarbeitet. 

Dies geschah mit der Zielsetzung Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an bereits beobachtete und zukünftig erwartete Klimaveränderungen in Landshut zu finden, um so die Lebensqualität, gute Arbeitsbedingungen und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt langfristig zu sichern.

Die Bestandsaufnahme und Identifizierung von Handlungsfeldern und möglichen Maßnahmen in Landshut wurden in einem Beteiligungsprozess mit der städtischen Verwaltung und weiteren relevanten Akteuren erarbeitet.

Das Konzept zeigt Lösungswege auf, wie die erwarteten Klimaveränderungen künftig verstärkt in der Landshuter Stadtentwicklung berücksichtigt werden können und legt den Grundstein für einen lokalen und langfristigen Prozess zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Bericht 'Klimaanpassungskonzept Stadt Landshut'

Im Zuge der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts wurde eine sogenannte Stadtklimaanalyse durchgeführt, um das klimatische Geschehen in Landshut flächenhaft für das gesamte Stadtgebiet darzustellen. 

Bericht 'Stadtklimaanalyse Landshut - Methodik und Ergebnisse'

Der Stadtrat hat am 26. Mai 2023 beschlossen: Das Klimaanpassungskonzept dient der Stadt Landshut künftig als Entscheidungskriterium und als informelle Planungsgrundlage im Sinne des BauGB §1.

Die Konzepterstellung wurde gefördert im Rahmen des Modellvorhabens Klimagerechter Städtebau des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. 

"Logo Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr""Logo Modellvorhaben Klimagerechter Städtebau"

 

Klimawandel in Landshut

Der Klimawandel hat bereits zu spürbaren Veränderungen der klimatischen Gegebenheiten in Landshut geführt:

Langjährige mittlere Entwicklung der Temperaturen, des Niederschlags sowie von meteorologischen Kenntagen in Landshut in der Vergangenheit (nach DWD 2020c bzw. für die Tropennächte DWD-Daten Bayern (DWD 2021a))

Auszug aus dem Klimaanpassungskonzept Landshut: Langjährige mittlere Entwicklung der Temperaturen, des Niederschlags sowie von meteorologischen Kenntagen in Landshut in der Vergangenheit (nach DWD 2020c bzw. für die Tropennächte DWD-Daten Bayern (DWD 2021a))

Aus Klimamodellen können Prognosen zum erwarteten Klimawandel in Landshut bis zum Jahr 2100 abgeleitet werden:

Temperaturzunahme und Hitze

  • Anstieg der Jahresmitteltemperaturen um bis zu 4,2 °C bis 2100
  • Mehr Heiße Tage (+5 bis +30 Tage/Jahr bis 2100), höhere Maximaltemperaturen, mehr Tropennächte (bis zu +12 Tage/Jahr bis 2100)
  • Häufigere und länger anhaltende Hitzewellen

Niederschlagsverschiebung und Trockenheit

  • Im Mittel circa 2 bis 13 Prozent höhere Jahresniederschlagswerte bis 2100 (derzeit ca. 660 mm/Jahr)
  • Verschiebung der innerjährlichen Niederschlagsverteilung: leichte Zunahme der Niederschlagsmengen im Winter und Frühjahr, Abnahme der Sommerniederschläge

Starkregen

  • Zunahme von Starkniederschlägen > 30 mm/d um bis zu 2 Ereignisse pro Jahr bis 2100
  • Zunahme der Niederschlagsintensitäten

Wind und Sturm

  • Keine Änderung der mittleren Windgeschwindigkeiten
  • Mindestens gleichbleibende Sturmaktivität

    Öffnungszeiten