
Das Amt für Gebäudewirtschaft ist zuständig für die Bewirtschaftung der Gebäude, die sich in städtischem Besitz befinden. Außerdem werden die baulichen Maßnahmen an den Gebäuden der Hl. Geistspitalstiftung betreut.
Die Dienststelle ist in vier Sachgebiete gegliedert und verwaltet ca. 200 städtische Gebäude wie zum Beispiel Verwaltungsgebäude, Feuerwehrhäuser, Schulen, Kindergärten, Sportstätten, historische Gebäude, Denkmäler, öffentliche Toilettenanlagen, Mietwohngebäude und Gebäude für soziale und kulturelle Bereiche.
Neben den unten aufgeführten Punkten gehört auch das Sachgebiet Kommunaler Wohnungsbau zum Amt für Gebäudewirtschaft.
Hochbau und Technik
Hochbau und Technik
Umsetzung von Neubauten und Generalsanierungen
- Variantenuntersuchungen und grundsätzliche Nutzungsüberlegungen als Entscheidungsvorbereitung
- Bearbeitung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) entweder in Eigenregie oder durch Übernahme der Bauherrenaufgaben bei Vergabe der Leistungen an Planungsbüros
- Zusammenstellung der technischen Planungsunterlagen für Förderanträge
- Betreuung der Baumaßnahmen bis zum Ende der Gewährleistungsfrist
Denkmalpflege
Der Unterhalt und die notwendigen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten an den zahlreichen Denkmälern und historischen Gebäuden im Eigentum der Stadt erfolgt durch das Amt für Gebäudewirtschaft in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und den Förderbehörden.
Bauunterhalt allgemein
Der Bauunterhalt beinhaltet alle Maßnahmen wie Instandhaltung, Modernisierung, notwendige Baumaßnahmen im Rahmen von Nutzungsänderungen, gesetzliche Auflagen wie Brandschutz oder Wärmeschutz, die erforderlich sind, um den Sollzustand der städtischen Liegenschaften zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.
Innerhalb des Bauunterhaltes bildet der Denkmalschutz ein besonderes Aufgabengebiet zur Erhaltung der vielen Baudenkmäler in städtischem Eigentum.
Sonstige technische Leistungen
Hierunter fällt zum Beispiel die Leitung der Auf- und Abbauarbeiten der Kulissen, Tribünen und weiteren Einrichtungen auf dem Fest- und Turnierplatz der Landshuter Hochzeit, der Betrieb der städtischen Zierbrunnen, etc.
Ansprechpartner
-
Sachgebietsleitung
Bernhard Herrndobler
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Technische Gebäudeausrüstung
Technische Gebäudeausrüstung
Technisches Objektmanagement
Erfassung und Verwaltung der Gebäudedaten wie Pläne, Flächen, Verbrauchswerte, etc. unter Einsatz einer CAD-Software und eines Gebäudeinformationssystems (CAFM-Software). So ist es möglich, die vorhandenen Daten für nachfolgende Prozesse zur Verfügung zu stellen.
Betriebsführung Technik
Dieser Themenbereich umfasst die Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung des Betriebes der gebäudetechnischen Einrichtungen in den städtischen Liegenschaften.
Energiemanagement
Ziel des Energiemanagements ist es, den Verbrauch von Energie und Wasser sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten zu minimieren.
Es umfasst folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Energiedatenerfassung
- Energiecontrolling und Monitoring
- Energiekonzepte und Gebäudeanalysen
- Mitwirkung bei der Planung von Neubauten und Sanierungen
- Energiebeschaffung
- Betriebsoptimierung
- Positive Beeinflussung des Nutzerverhaltens
- Erstellen von Energieberichten
Versorgung
Neben den üblichen Verbrauchsmedien wie Erdgas, Fernwärme, Heizöl, Strom und Wasser sind im Aufgabenbereich der Technischen Gebäudewirtschaft eine Reihe weiterer Versorgungsstrukturen z.B. für den Betrieb von Biomasseheizanlagen, Dampfverbrauchern, Kühlanlagen, etc. zu unterhalten.
Ansprechpartner
-
Sachgebietsleitung
Wolfgang Murr
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Infrastruktur
Infrastruktur
Hausmeisterdienste
- Koordination und Steuerung der Hausmeisterdienste
Reinigungsmanagement
- Organisation der Eigenreinigung (städtische Reinigungskräfte)
- Koordination und Steuerung der Fremdreinigung (Reinigung durch Dienstleistungsunternehmen)
Beschaffungswesen
- Arbeitsgeräte und Maschinen
- Reinigungs- und Pflegemittel
- Sicherheits- und Winterdienst
Schließanlagen
- Schließanlagenverwaltung sämtlicher städtischer Gebäude
- Schlüsselverwaltung Rathaus II
Außenanlagen (inkl. Winterdienst)
- Pflege der Außenanlagen
- Räum- und Streudienst gemäß der entsprechenden Satzung
Ansprechpartner
-
Sachgebietsleitung
Werner Einhell
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
Amtsleitung
Amtsleitung Gerhard Mayer
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr