
Kommunale Jugendarbeit ist die vom Jugendamt der Stadt Landshut getragene Jugendarbeit.
Wir sind Teil der Jugendhilfe und haben uns zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Jugendarbeit ist wegbegleitend für Menschen im "Lebensabschnitt Jugendalter" und hat dabei die Aufgabe, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Sie bietet darüber hinaus Hilfen zur allgemeinen Lebensbewältigung und wirkt an der Intergration junger Menschen in die Gesellschaft mit.
Um differenziert auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzugehen, werden verschiedene Angebote der Jugendhilfe umgesetzt.
Kommunale Jugendarbeit ist zuständig für die Planung, Förderung und Koordinierung der Leistungen der Jugendarbeit. Sie sorgt dafür, dass die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Sie ist Teil der Jugendhilfe, bildet jedoch durch ihre Inhalte, Methoden und den Zugang zu ihren Zielgruppen ein eigenständiges Aufgabengebiet. Das Aufgabenfeld der kommunalen Jugendarbeit richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch VIII und ist somit durch einen gesetzlichen Auftrag bestimmt (§§ 11 bis 14 SGB VIII).
Welche Ziele verfolgen wir?
Wir verfolgen folgende Ziele:
- Förderung und Erziehung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten
- Befähigung zur Selbstorganisation, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement
- Schaffung positiver Lebensbedingungen sowie einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt
- Herstellung und Förderung von Bedingungen, die Jugendarbeit ermöglichen
- Beteiligung und Mitgestaltung unserer jungen Menschen
- Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen
- Unterstützung der Eltern bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu selbstbestimmten Menschen

Unser Gebäude im Liesl-Karlstadt-Weg 4, 84036 Landshut
Unsere Aufgabenbereiche:
- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Die mit der Jugendarbeit verbundenen Aufgaben der Jugendsozialarbeit
- Außerschulische Jugendbildung
- Jugendberatung
- Förderung der Jugendverbände und -gruppen
- Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Ausstellungen, Workshops
- Offene Jugendarbeit
- Internationale Jugendarbeit
- Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Ferienprogramm
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
NEU: Pop-up-Store #JugendLAden
Pop-up-Store der Kommunalen Jugendarbeit
vom 2. November bis 30. November 2023
Hier findet ihr in Kürze Informationen zum Pop-up-Store #JugendLAden im City Center Landshut.
Planung eines Jugendbeirats
#becreator – Lass deinen Ideen freien Lauf
Nach Kick-Off Veranstaltung - Wie geht's weiter mit dem Jugendbeirat?
Vorausgegangen war eine Postkarten-Kampagne, die ein Team junger Menschen zusammen mit dem Stadtjugendring (SJR) und der Kommunalen Jugendarbeit entworfen und konzipiert hatte. Alle Jugendlichen der Zielgruppe erhielten in den vergangenen Wochen eine bunte Postkarte mit den Hashtags #becreator, #beinfluencer, #besupporter und #bereactor zusammen mit einer Information über die Infoveranstaltungen Anfang Mai.
Foto: Stadtjugendring
Im Sommer 2022 hat Landshut das Siegel „Kinder- und jugendfreundliche Kommune“ erhalten. Damit verbunden wird ein umfangreicher Aktionsplan in den nächsten Jahren umgesetzt. Dazu zählen auch einige Beteiligungsformate, die etabliert werden sollen. Eines davon ist die Installation eines Jugendbeirates. Doch was macht ein Jugendbeirat überhaupt? Darüber konnten sich Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren an einem Wochenende bei verschiedenen Workshops in der Alten Kaserne informieren.
Nach dem Motto „Gestalte deine Stadt“ soll es beim Jugendbeirat darum gehen, junge Menschen an lokalpolitischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Wie diese aktuell funktioniert, was ein Stadtrat macht, welche Möglichkeiten man hat, sich momentan jugendpolitisch zu beteiligen waren nur einige Themen, die den in verschiedenen Workshops behandelt wurden. Zusätzlich ging es im Rahmen einer Zukunftswerkstatt darum, wie der Jugendbeirat in Landshut aussehen und was er mit den zur Verfügung gestellten 5.000 Euro machen könnte. Die Referenten für dieses Wochenende kamen nicht nur von der Kommunalen Jugendarbeit (Manuela Kamml und Eike Brenner) und dem Stadtjugendring Landshut (SJR/ Steffi Neupert und Florian Zierer), sondern auch vom Dachverband der Jugendvertretungen in Bayern (Anna Mölle und Josef Grassl-Linseis). Die Workshops konnten sich die Jugendlichen je nach Interesse aussuchen, ebenso wie den Tag, an dem sie beim Kick Off teilnehmen wollten.
Bei schönem Wetter wurden die Mittagspause und Nachmittagseinheiten im Innenhof der Alten Kaserne verbracht. Was schnell deutlich wurde, ist, dass die jungen Menschen viel Motivation und Visionen mitbringen und sich sehr engagiert den Themen widmeten.
16 Jugendliche gehen nach diesem Wochenende noch einen Schritt weiter: Sie werden Teil der Arbeitsgruppe, die in den nächsten Monaten erarbeitet, wie der Jugendbeirat aussieht: wie gewählt wird, wer sich zur Wahl aufstellen lassen kann und mehr. Begleitet werden die Jugendlichen von einer pädagogischen Fachkraft des SJR und dem Jugendpfleger der Kommunalen Jugendarbeit.
Das nächste Treffen der Planungsgruppe wird aktuell mit den Jugendlichen abgestimmt und voraussichtlich Ende Mai stattfinden.
Jugendliche aus der Stadt Landshut sind weiterhin herzlich eingeladen noch dabei zu sein.
Weitere Fragen beantwortet gerne Jugendpfleger Eike Brenner.
-
Jugendpflege
Eike Brenner
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
Landshut gründet einen Jugendbeirat!
Im Rahmen des Programms „Kinderfreundliche Kommunen“ wurde als eine von mehreren Maßnahmen beschlossen, den Landshuter Jugendlichen eine Möglichkeit zur Beteiligung an kommunalpolitischen Prozessen und Entscheidungen zu geben. Dies soll geschehen durch die Implementierung eines Jugendbeirats.
Was ist ein Jugendbeirat?
Ein Jugendbeirat ist ein institutionalisiertes Format der repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene. Er ist mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung von Gleichaltrigen ausgestattet und wird von der Lokalpolitik und der Verwaltung unterstützt.
Was sind die Aufgaben eines Jugendbeirats?
In seiner Stellvertreterfunktion für alle Kinder und Jugendlichen in Landshut beteiligt sich der Jugendbeirat an der städtischen Lokalpolitik. Dies tut er unter anderem indem der Wünsche und Bedürfnisse der Jugend, zum Beispiel in Form von Redebeiträgen oder schriftlichen Anträgen in die entsprechenden Gremien einbringt oder die Entscheidungsträger in der Verwaltung und der Lokalpolitik berät, indem er zu jugendrelevanten Themen Stellung nimmt. In Eigenverantwortung kann der Beirat auch selbstständig Projekte verwirklichen. Dafür steht ihm ein Budget und pädagogische Begleitung zur Verfügung.
Wie wird die Gründung ablaufen?
Bereits bei der konzeptionellen Planung des Beirats sollen die Jugendlichen einbezogen werden. In einer Arbeitsgruppe aus Landshuter Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften und Fachleuten zum Thema Jugendbeteiligung, wird erarbeitet welche Struktur und Modalitäten der Beirat haben soll. In der Arbeitsgruppe wird auch die Satzung des Jugendbeirats entstehen. Sobald diese vom Stadtrat beschlossen wurde kann der Jugendbeirat gegründet werden und seine Arbeit aufnehmen.
Was sind die nächsten Schritte?
Los ging es mit einer Kick Off-Veranstaltung für interessierte Jugendliche am 6. und 7. Mai in der Alten Kaserne Landshut. Alle zwischen 13 und 19 Jahren, die in oder um Landshut wohnen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten und/oder über die Gründung des Jugendbeirats informieren beziehungsweise sich einbringen möchten, waren dazu eingeladen.
Kinderfreundliche Kommune
Landshut ausgezeichnet!
Die Stadt Landshut wurde am 18. August 2022 im Rahmen eines bunten Familienfestes mit dem Siegel "Kinderfreundliche Kommune" ausgezeichnet.

Die kleinen und großen Besucher erwartete ein buntes Rahmenprogramm: Kinderschminken, Hüpfburg, Kicker, Sprayeraktion für Jugendliche, Fotobox, Kamishibai-Theater, Musik, Tanz und vieles mehr. Außerdem wurden in einer Ausstellung die Maßnahmen des Aktionsplans präsentiert. Den Festakt mit Siegelübergabe eröffnete Oberbürgermeister Alexander Putz. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Heide-Rose Brückner, Senior-Consultant des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen“. Auch die Vorstandsvorsitzende des Vereins, Anne Lütkes, war dabei und ging in ihrem Grußwort auf das gemeinsame Vorhaben ein. Außerdem traten zwei Jugendliche rund um das Thema „Jugend- und Kinderrechte“ in einen Dialog mit der Moderatorin.
Mit der Siegelübergabe würdigt der Verein „Kinderfreundliche Kommunen“ den vom Stadtrat einstimmig beschlossenen „Aktionsplan“ der Stadt Landshut, der die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene zum Ziel hat. Der Aktionsplan beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen, die die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort noch mehr stärken sollen – darunter neue Beteiligungsformate, um die Anliegen und Bedürfnisse junger Menschen zielgerichteter in kommunale Entscheidungen und Entwicklungen einbinden zu können. Der Erhalt des Siegels am Donnerstag bildet den Startschuss für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Der Verein „Kinderfreundliche Kommunen“ zeichnet Städte und Gemeinden aus, die ihre Politik und Verwaltung auf Kinder- und Jugendfreundlichkeit ausrichten und für die lokale Umsetzung der Kinderrechte verbindliche Ziele in einem Aktionsplan entwickeln. Die Stadt Landshut ist eine der aktuell über 40 bundesweit teilnehmenden Kommunen.
Im Herbst 2019 hat das Plenum auf Antrag der CSU und JL-BFL einstimmig beschlossen, sich dem vom Bundesfamilienministerium geförderten Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ anzuschließen. Mit der offiziellen beiderseitigen Unterzeichnung einer Vereinbarung durch Oberbürgermeister Alexander Putz und dem Verein im Februar 2020 wurde die Stadt Landshut in das Programm aufgenommen (wir berichteten).
Zwischenzeitlich wurden Bestandserhebungen und Umfragen gemacht sowie ämterübergreifend mit Unterstützung des Stadtjugendrings und Jugendvertretern ein Aktionsplan mit Maßnahmen erstellt, der kürzlich vom Stadtrat beschlossen wurde.
Mit der Siegelübergabe ist der nächste Meilenstein erreicht: Das Siegel, das für die folgenden drei Jahre vergeben wird, erkennt den Willen der Stadt Landshut zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an. Es ist zudem Ausdruck der Selbstverpflichtung der Stadt und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Insgesamt läuft das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ vier Jahre und kann anschließend verlängert werden.
Impressionen des Familienfestes auf der Mühleninsel:
Der Aktionsplan "Kinderfreundliche Kommune Landshut"
Weitere Informationen zu den Kinderfreundlichen Kommunen und den Kinderrechten finden sie unter:

Videobeitrag zur Veranstaltung
U18-Wahlen

Die U18-Wahlen sind ein Format der politischen Bildung und bieten einerseits einen Erfahrungsraum für demokratische Prozesse, anderseits machen sie die Bedürfnisse von jungen nicht-wahlberechtigten Menschen im Sinne einer Interessenvertretung sichtbar.
Mitmachen konnten ausnahmslos ALLE Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten.
In der Region Landshut wurde die U18-Initative organisiert und getragen von der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Landshut, der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Landshut, dem Kreisjugendring Landshut, dem Stadtjugendring Landshut, der Evangelischen Jugend Landshut und der Katholischen Jugendstelle Landshut.
Mehr Informationen gibt es in diesem Video: www.youtube.com
oder auf der Homepage: https://u18-landshut.de
Jugend gestaltet Freizeit
Jugend gestaltet Freizeit 2023
Eine besonders tolle Jugend gestaltet Freizeit-Saison ist zu Ende gegangen. Es war sehr erhebend, wieder live veranstalten zu können. Außergewöhnlich viele gute Beiträge waren am Start.
Wir danken allen Teilnehmenden, allen Personen vor und hinter der Bühne.
Ohne Euch, ohne Sie, wäre eine Veranstaltung wie diese nicht möglich.
Besonderen Dank an unsere Jury und Moderatoren sowie der Josef-Stanglmeier-Stiftung, die wie immer die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat.
Wir freuen uns schon wieder auf Jugend gestaltet Freizeit 2024 und hoffen, dass ihr alle wieder dabei sein wollt.
Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, folgen ein paar Impressionen der diesjährigen Veranstaltungen, fotografiert von Alexey Testov
Ausstellung Kunst & Handwerk
Auch die Ausstellung Kunst & Handwerk ist ein Teil von Jugend gestaltet Freizeit. Auch dieses Jahr wieder im Rathausfoyer für zehn Tage.
Folgend ein Video der Ausstellung:
Jugend gestaltet Freizeit ist eine Kooperation der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Landshut, dem Stadtjugendring Landshut und der Josef-Stanglmeier-Stiftung aus Abensberg.
-
Verwaltung
Christa Trenner
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
-
Mo.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
-
Mo.-Mi.
14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
-
Mo.-Mi.
14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
Verwaltung
Susanne Mallik
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
Sachgebietsleitung
Markus Roos
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
-
Jugendpflege
Manuela Kamml
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
-
Jugendpflege
Eike Brenner
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
-
Koordination Kinderfreundliche Kommune
Sabrina Kasper
Liesl-Karlstadt-Weg 4
84036 Landshut
-
Öffnungszeiten