
Sportlerehrung der Stadt Landshut

Sportvereine leisten einen enormen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Kinder entwickeln ein Selbstverständnis für Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Ehrgeiz und Leistungsbereitschaft. Vereine vermitteln Werte, die für das weitere Leben in der Gesellschaft wichtig und notwendig sind.
In der Sportstadt Landshut verzeichnen die vielen Sportlerinnen und Sportler der Landshuter Vereine sehr große Erfolge, die zum guten Ansehen der Stadt Landshut beitragen.
Für diese erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler veranstaltet die Stadt Landshut einmal im Jahr die Sportlerehrung der Stadt Landshut.
Mit dieser festlichen Veranstaltung sollen die Kinder und Jugendlichen, erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, ehrenamtlich Tätige und Vereinsfunktionäre für ihre Leistungen während des vergangenen Sportjahres gewürdigt werden und die verdiente Anerkennung erhalten.
Termin für die Sportlerehrung 2024
Am Donnerstag, 14. März 2024, werden die vielen Sportlerinnen und Sportler, ehrenamtlich engagierte Vereinsmitglieder sowie Vereinsfunktionäre wieder von Oberbürgermeister Alexander Putz gewürdigt.
Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Sportlerehrung zweigeteilt.
Am Nachmittag werden ab 16 Uhr die Kinder und Jugendlichen im Sportzentrum West geehrt. Am Abend, ab 19.30 Uhr, findet, ebenfalls mit festlichem Rahmen, der Empfang für geladene Gäste im Rathausprunksaal statt.
Ein sportlicher Ehrengast konnte auch bereits gewonnen werden. Mehr wird hierzu jedoch noch nicht verraten...
Antragsfrist
Um an der Sportlerehrung teilzunehmen hat jeder Landshuter Sportverein die Möglichkeit, anhand der Sportlerehrungsanträge seine erfolgreichen Mitglieder bis zum 31. Dezember jeden Jahres zu melden.
Entsprechen die Erfolge den Richtlinien der Stadt Landshut, dürfen sich die Sportlerinnen und Sportler über eine Einladung zur Sportlerehrung freuen.
Anträge und Richtlinien zur Sportlerehrung
Landshuter Sportvereine haben bis 31. Dezember Zeit, ihre Sportlerinnen und Sportler und ehrenamtlich Tätigen zur Sportlerehrung vorzuschlagen.
Somit können die Ehrungsvorschläge eines vollständigen Sportjahres eingereicht werden.
Im Folgenden finden Sie die Anträge und Richtlinien zur Sportlerehrung:
Ehrengäste der vergangenen Jahre
- 2024 ???
- 2023 Lars Riedel
- 2019 Natalie Geisenberger
- 2018 Dietmar Hamann
- 2017 Marco Sturm
- 2016 Anni Friesinger-Postma
- 2015 Jens Weißflog
- 2014 Dominik Haselbeck
- 2013 Michael Greis
- 2012 Thomas Lurz
- 2011 Tim Lobinger
- 2010 Marcel Nguyen
- 2009 Georg Hack
- 2008 Erich Kühnhackl
- 2007 Wolfgang Stark
- 2006 Hilde Gerg
- 2005 Paul Breitner
- 2004 Armin Hary
- 2003 Reinhard Heß
- 2002 Karl Heinz Rummenigge
- 2001 Birgit und Gabi Rockmeier
- 2000 Rosi Mittermeier
- 1999 Henry Maske
- 1998 ---
- 1997 Christian Tröger
- 1996 Eberhard Gienger
- 1995 Klaus Augenthaler
Veranstaltungsorte


Beschreibung einblenden
Beschreibung ausblenden
Der große Festsaal und die räumliche Seele des Rathauses wurde 1878 vom Grazer Architekten, Georg Hauberisser, der auch die Innenausstattung des neuen Rathauses in München geplant hat, im Stil des Historismus neugotisch umgestaltet. Eindrucksvoll führt ein von 4 Münchner Künstlern ausgeführtes Umlaufgemälde in die wohl glanzvollste Zeit Landshuts. Es zeigt den Festzug mit Brautwagen während der Landshuter Hochzeit 1475.
360 Grad-Rundgang: http://niederbayern-im-blick.de/-panos/lk-la/landshut/sw/landshut_rathaus/index.html#s=pano29
Sportveranstaltungen in Landshut
In der Sportstadt Landshut ist jährlich viel geboten.
Neben den vielen Sportveranstaltungen der einzelnen Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Landshut, den DEL2-Spielen des EVL oder hochkarätigem Amateurfußball bei der Spielvereinigung Landshut, Bayernliga-Handball bei der Turngemeinde Landshut oder American Football der Landshuter Black Knights beim TV 64 Landshut, finden auch jährlich Veranstaltungen wie "Landshut läuft", "Fit im Park Landshut" oder dem "Landshuter Firmenlauf" oder auch die Bladenight statt.
Im Veranstaltungskalender der Stadt finden Sie unter der Kategorie "Sport" eine Vielzahl an Sportveranstaltungen.
Deutschland-Cup des Deutschen Eishockey-Bunds

Das offizielle Logo zum Deutschland-Cup 2023 in Landshut
Pressemitteilung des DEB
Der Deutschland Cup findet vom 8. bis 12. November 2023 erstmalig in Landshut statt. Dies gab der Deutsche Eishockey Bund e.V. (DEB) am Montag bei einer Pressekonferenz in der Landshuter Fanatec Arena bekannt.
Die 34. Ausführung des Turniers in der Landshuter Fanatec Arena hat aber noch eine weitere Premiere zu bieten. Erstmals werden Frauen- und Herren-Nationalteams parallel in einem Stadion ihre Turniere austragen. Gemeinsam mit der Stadt Landshut, dem EV Landshut e.V. und der EVL Spielbetrieb-GmbH, freut sich der DEB auf die Aufgabe, zwei Wettbewerbe mit acht Mannschaften gleichzeitig durchführen zu dürfen.
Nach der erfolgreichen vergangenen Saison, werden der Vizeweltmeister und die WM- Viertelfinalistinnen im Rahmen des Deutschland Cup 2023, jeweils wieder ihre ersten Länderspiele vor heimischen Publikum absolvieren.
Gegnerinnen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft beim 4-Nationen-Turnier:
- Dänemark
- Finnland
- Tschechien
Die DEB-Vizeweltmeister treten beim Deutschland Cup gegen folgende Teams an:
- Dänemark
- Österreich
- Slowakei
Alle Spiele werden live und kostenlos bei MagentaSport übertragen.
Der Start des Ticketvorverkaufs ist für Anfang August 2023 geplant. Entsprechend des Doppel- Turniers wird es spezielle Ticketpakete geben (Turnierticket, Wochenendticket, Tagesticket etc.), die es den Fans unkompliziert ermöglichen, innerhalb eines Tages sowohl Frauen- als auch Herren-Eishockey auf internationalem Spitzenniveau verfolgen zu können.
DEB-Vizepräsident Andreas Niederberger: „Zwei A-Nationalmannschaften die gleichzeitig an einem Standort ihr jeweiliges Turnier austragen, das ist eine Weltpremiere. Das Frauen- Eishockey hat im DEB einen hohen Stellenwert, deshalb freuen wir uns schon sehr auf das gemeinsame Turnier. Die Eishockey-Region Niederbayern ist dafür optimal geeignet. Wir sind dem Standort Landshut sehr dankbar, dass er gemeinsam mit uns die Herausforderung annimmt, ein internationales Turnier mit vier Frauen- und vier Herren-Mannschaften auszutragen.“
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wir freuen uns auf unser Heimturnier und bedanken uns bei allen Verantwortlichen in Landshut, für die Unterstützung bei der Austragung des Deutschland Cup 2023. Auf die diesjährige Premiere, das Turnier gemeinsam mit vier Frauenteams auszutragen, sind wir sehr stolz. Ein wirkliches Highlight für jeden Eishockeyfan, den Vizeweltmeister und unsere Frauen-Nationalmannschaft an einem Standort live erleben zu können.“
Oberbürgermeister der Stadt Landshut Alexander Putz: „Für die Sportstadt Landshut ist es eine große Ehre, vom Deutschen Eishockey-Bund e.V. mit der Ausrichtung des Deutschland- Cups 2023 der Herren und erstmals auch der Frauen betraut worden zu sein. Ich verstehe diese Wahl als besonderes Signal der Wertschätzung des Standorts Landshut und des Traditionsvereins EVL, der nicht zuletzt aufgrund seiner herausragenden Nachwuchsarbeit bundesweit nach wie vor höchste Anerkennung genießt. Nach der Weltmeisterschaft der U18- Junioren im Frühjahr 2022 und dem Länderspiel Deutschland gegen Österreich im April dieses Jahres, wird das Städtische Eissportzentrum am Gutenbergweg mit seiner hochmodernen Fanatec Arena, also nun zum dritten Mal binnen 18 Monaten zur Bühne für internationales Spitzen-Eishockey. Dass wir die deutsche Herren-Nationalmannschaft als amtierenden Vizeweltmeister in unserer Stadt begrüßen dürfen, ist natürlich ein ganz besonderes Highlight."
Nationalspielerin Celina Haider: „Die Freude ist natürlich riesig, ein Turnier parallel zum Deutschland Cup zu spielen, noch dazu in einer Eishockeystadt wie Landshut. Für mich persönlich ist es sowieso ein Highlight, da Freunde und Familie im Umkreis leben und mich dementsprechend live vor Ort unterstützen können. Es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, da wir die Möglichkeit haben uns vor einer großen Kulisse mit einer hoffentlich einzigartigen Atmosphäre zu präsentieren. Wir möchten den Leuten zeigen, dass Fraueneishockey ein attraktiver Sport ist, der Aufmerksamkeit verdient. Wir möchten natürlich auch ein paar Eishockeybegeisterte für uns gewinnen und hoffen so, dass ein Turnier dieser Art, in naher Zukunft nochmals stattfinden wird.“
Nationalspieler Fabio Wagner: „Ich denke, dass eine traditionsreiche Eishockeystadt wie Landshut ein sehr guter Austragungsort für das Turnier ist, wie ja schon im April beim Länderspiel gegen Österreich und bei der U18 WM im vergangenen Jahr unter Beweis gestellt wurde. Für mich persönlich wäre es eine große Ehre, als gebürtiger Landshuter, den Deutschland Cup 2023 in meiner Heimatstadt spielen zu dürfen. Es wird mit Sicherheit wieder eine gute Vorbereitung für die kommende WM 2024 werden und gemeinsam wollen wir so die Euphorie nach dem Erfolg in Tampere weiter aufrechterhalten. Ich bin mir sicher, dass sich alle Fans auf tolle Turniertage mit der Frauen- und der Herren-Nationalmannschaft freuen können."
Geschäftsführer EVL Spielbetrieb-GmbH Ralf Hantschke: „Wir freuen uns sehr darüber, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Eishockey Bund e.V. und der Stadt Landshut den Deutschland Cup veranstalten zu dürfen. Dass wir mit der Fanatec Arena perfekte Voraussetzungen haben, um solche Events erfolgreich durchzuführen, haben wir bereits mit der U18 WM und dem Länderspiel gegen Österreich bewiesen. Natürlich stehen wir auch organisatorisch vor einer großen Herausforderung, denn schließlich wird erstmals parallel auch noch das Vier-Nationen-Turnier der Frauen ausgetragen. Dieser Aufgabe stellen wir uns aber gerne, weil solche Veranstaltungen ja auch eine enorme Motivation für unseren Nachwuchs sind, um vielleicht später einmal in die Fußstapfen der Stars treten zu können."
Deutschland Cup 2023: Spielplan terminiert I Ticketvorverkauf startet
Der Spielplan für den Deutschland Cup 2023 und das parallellaufende 4-Nationen-Turnier der Frauen-Nationalmannschaft in der Landshuter Fanatec Arena ist terminiert.
Somit startet das Team um Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod bereits am Mittwoch, 8. November, gegen Dänemark ins Turnier, die Herren-Nationalmannschaft absolviert ihr erstes Spiel am darauffolgenden Tag ebenfalls gegen die Dänen. Für Eishockeyfans die erste Gelegenheit den Vizeweltmeister und die WM-Viertelfinalistinnen wieder auf deutschem Boden in Aktion zu sehen.
Den DEB-Teams sind als Gastgeber jeweils die Abendpartien vorbehalten.
Am Samstag, 11. November, besteht überdies die Möglichkeit, gleich beide deutschen Mannschaften live vor Ort zu supporten.
Deutschland Cup Ticketvorverkauf
Der Ticketvorverkauf für den Deutschland Cup 2023 beginnt am 3. August um 12 Uhr.
Vorerst werden Wochenend-Tickets (Freitag - Sonntag) und Turniertickets zur Verfügung stehen.
Ab Donnerstag, 10. August, werden zusätzlich auch Tageskarten zu erwerben sein.
Die Tickets sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/deb sowie an allen Eventim-Vorverkaufsstellen und an der Tageskasse des EV Landshut e.V.
Tagestickets für Erwachsene (Stehplatz) sind bereits ab 24 Euro erhältlich, Sitzplatzkarten gibt es ab 50 Euro.
Turnierplan zum Deutschland Cup

Sichere Dir Dein Ticket und unterstütze unsere Nationalmannschaften mit dem passenden Outfit!

Title-Tag
Title-Tag
Veranstalter
-
Deutscher Eishockey-Bund e.V.
Betzenweg 34
81247 München
-
Ausrichter
-
Stadt Landshut - Stabsstelle Sport
Altstadt 315
84028 Landshut
Tel.: 0871 - 88 14 55
Mail: sport@landshut.de
-
Eislaufverein Landshut e.V.
Alexander Steiger
Gutenbergweg 32
84034 Landshut
-
Bladenight

Landshuter Bladenight

Plakat zur Bladenight 2023
Die Bladenight findet im Jahr 2023 im Juni und im August statt!
Termine: 13. Juni & 8. August 2023
Treffpunkt: 19 Uhr am Eisstadion am Gutenbergweg
Abfahrt: 19:30 Uhr
Auch heuer entschieden sich die Organisatoren, auf Speisen- und Getränkeverkauf zu verzichten, daher sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Wetter, daran denken, sich entsprechend selbst zu versorgen.
Bei schlechtem Wetter werden die Touren nicht verschoben, sondern fallen aus.
Begleitet werden die Fahrten vom BRK Landshut, dem THW, der Polizei sowie den Blade-Guards des Postsportverein Landshut, die federführend diese Veranstaltung leiten.
Start und Ziel ist jeweils an der städtischen Eissportanlage.
Die Fahrt beginnt um 19:30 Uhr und endet circa 1,5 Stunden später wieder bei der Eissportanlage.
Schutzausrüstung
Immer wieder kann es vorkommen, dass auch geübte Skater stürzen.
Das Tragen der passenden Schutzausrüstung in Form von Schutzhelm, Knie-, Ellbogen- und Handgelenksschonern wird daher empfohlen.

die optimale Schutzausrüstung
Info zur Tour in die Münchnerau

Die erste Tour führt vom Gutenbergweg in die Münchnerau und wieder zurück zum Eisstadion über folgende Straßen:
Gutenbergweg, Savignystraße, Clemens-Brentano-Straße, Hammerbachweg, Klötzlmüllerstraße, Watzmannstraße, Rennweg, Fragnerstraße, Alter Rennweg, Siebensee, Wampelmühle, Münchnerau, Mühlbachstraße, Wampelmühle, Siebensee, Alter Rennweg, Fragnerstraße, Rennweg, Qnerstraße, Sylvensteinstraße, Klötzlmüllerstraße, Hammerbachweg, Clemens-Brentano-Straße, Savignystraße, Gabelsbergerstraße, Gutenbergweg, Eisstadion
Info zur den Tour zum Messegelände

Die zweite Tour führt vom Gutenbergweg zum Messegelände und wieder zurück zum Eisstadion über folgende Straßen:
Gutenbergweg, Gabelsbergerstraße, Maistraße, Schwimmschulstraße, Papiererstraße, Johannisstraße, Kennedyplatz, Seligenthaler Straße, Zweibrückenstraße, Isargestade, über Compiegnebrücke auf der Podewilstraße, Bauhofstraße, Schützenstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Kaserneneck-Parkplatz, Ritter-von-Schoch-Straße, Dr.-Georg-Heim-Allee, E.ON-Allee, Messepark, E.ON-Allee, Dr.-Georg.-Heim-Allee, Ritter-von-Schoch-Straße, Kaserneneck-Parkplatz, Konrad-Adenauer-Straße, Schützenstraße, Bauhofstraße, Podewilsstraße, Isargestade, Zweibrückenstraße, Kennedyplatz, Johannisstraße, Nikolastraße, Papiererstraße, Schwimmschulstraße, Maistraße, Gabelsbergerstraße, Gutenbergweg (Ziel + Auflösung).
Im Bereich des Messeparks wird die Ringstraße ein-, zweimal oder mehrmals befahren.
Organisation der Bladenight
-
Sportbeauftragte
Sabrina Högl
Altstadt 315
84028 Landshut
-
Postsportverein Landshut e.V.
Helmut Brummer
Kiefernstraße 27
84032 Altdorf
-
World-Championship: Eishockey-U18-WM in Landshut und Kaufbeuren
World-Championship: Eishockey-U18-WM in Landshut und Kaufbeuren

World-Championship: Die Eishockey-U18-WM fand in Landshut und Kaufbeuren statt. (Quelle: DEB)
DIE EISHOCKEY-WELTMEISTERSCHAFT DER U18-JUNIOREN ist am Sonntagabend mit einem hochklassigen und bis zur letzten Minute spannenden Finale in der Landshuter Fanatec Arena zu Ende gegangen. Den Titel sicherte sich dabei die Auswahl Schwedens, die Turnierfavorit USA vor 2.560 begeisterten Zuschauern mit 6:4 niederrang. Eine überragende Leistung bot dabei der schwedische Torhüter Hugo Havelid, der 47 von 51 Schüssen der optisch zwar überlegenen, aber zunehmend verzweifelt anrennenden US-Amerikaner parierte. Schweden dagegen genügten 15 Torschüsse, um ein halbes Dutzend Treffer zu erzielen. Damit war die Überraschung perfekt und Liam Öhgren, Kapitän der „Tre Kronors“, durfte gegen 21 Uhr als Erster und umringt von seinen ausgelassen jubelnden Teamkameraden den WM-Pokal in die Höhe stemmen. Zuvor hatten Henrik Bach Nielsen, Vizepräsident des Eishockey-Weltverbands IIHF, Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz und Franz Reindl, Präsident des Deutschen Eishockey-Bunds (DEB), im Rahmen einer stimmungsvollen Siegerehrung die Medaillen an die neuen Weltmeister und den Finalisten USA übergeben sowie die besten Spieler des Turniers ausgezeichnet. Das Spiel um den dritten Platz hatte bereits am Nachmittag das Team Finnland vor 1.649 Zuschauern gegen die Auswahl Tschechiens mit 4:1 gewonnen und sich damit Bronze gesichert.
OB Putz zog nach dem Turnier eine rundum positive Bilanz: „Diese U18-WM war beste Werbung fürs Eishockey: Alle acht Mannschaften haben mitreißenden Sport geboten, wobei das Finale der krönende Abschluss und Höhepunkt war.“ Der Landshuter Rathauschef, der zum Endspiel auch seinen Amtskollegen Stefan Bosse aus dem zweiten WM-Austragungsort Kaufbeuren begrüßen konnte, bedankte sich nochmals bei IIHF und DEB: „Es war uns eine Ehre, als Gastgeberstadt für dieses Großereignis ausgewählt worden zu sein.“ Ermutigend sei auch das hohe Publikumsinteresse gewesen, betonte Putz: „3.000 Besucher beim Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Tschechien, mehr als 2.500 Fans beim Finale ohne deutsche Beteiligung: Allein diese Beispiele beweisen, dass Eishockey in der Region nach wie vor großes Zuschauerpotenzial besitzt – und dass die Entscheidung des Stadtrats, unser Eisstadion zu sanieren, im Interesse der Sportstadt Landshut goldrichtig war.“

Die schwedische U18-Nationalmannschaft krönte sich durch einen 6:4-Finalerfolg über die USA zum Weltmeister.
Veranstaltungskalender Sporttermine
-
Sportbeauftragte
Sabrina Högl
Altstadt 315
84028 Landshut
-