Color

Musikschule

Städtische Musikschule Landshut

Seit 50 Jahren prägt die Städtische Musikschule Landshut das kulturelle Leben der Stadt. Sie erfüllt eine wichtige Bildungsaufgabe und führt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren. Durch die hohe fachliche Kompetenz des Lehrerkollegiums, das vielseitige Unterrichtsangebot und die vielen Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bei nationalen und internationalen Wettbewerben ist die Städtische Musikschule fest im Kulturleben Landshuts verankert.

Die Städtische Musikschule Landshut bietet Musikunterricht für nahezu alle Instrumente und Gesang an. Neben den klassischen Instrumenten wie Streich-, Holz-, Blech-, Tasten- und Zupfinstrumente, Schlagzeug und Gesang gibt es auch Unterricht für Volksmusik, Jazzgitarre, Jazzpiano oder Bandprojekte. Das Unterrichtsangebot beinhaltet auch die allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Harmonielehre, Arrangement, Jazzharmonik und Komposition/Neue Musik. Unser Angebot richtet sich an alle Altersstufen und startet mit dem Musikgarten für Kleinkinder ab sechs Monaten.

Aktuelles

Veranstaltungen

Bilder und Videos

Videos

Hier geht's zu unseren YouTube-Videos.

Konzert zum Schuljahresende, 18. Juni 2023

Familienfest der KoKi, 17.06.2023 - Auftritt Picoviolini

Picoviolini

Auftritt des Ensembles "Picoviolini" unter Leitung der Lehrkraft Angelika Fichter beim Familienfest der Koordinierenden Kinderschutzstelle

Big Band Fest, 21. Mai 2023

Tastenspiele und Saitensprünge, 23. April 2023

Konzertteilnehmende mit den Lehrkräften Tanja Wagner und Herbert Gill

Am Sonntag, 23. April, fand im großen Konzertsaal der Musikschule das Schülerkonzert "Tastenspiele und Saitensprünge" statt. Es engagierten sich 18 Schülerinnen und Schüler der Klavierlehrkraft Tanja Wagner und der Violinlehrkraft Herbert Gill bei einem Benefizkonzert für die Landshuter Tafel. Im Anschluss daran packten die jungen Leute Lebensmittel und Hygieneartikel im Wert von 300 Euro in den Transporter der Organisation. Konrad Schussmann (Leiter der Tafelausgabe Peter & Paul) durfte sich außerdem über eine Geldspende von 450 Euro freuen.

Werkstattkonzert Ü30, 27. März 2023

Teilnehmer des Werkstattkonzerts

Die Teilnehmenden des Werkstattkonzerts Ü30 mit Musikschulleiter Peter Papritz

Konzert Jugendstreichorchester, 25. März 2023

Jugendstreichorchester unter der Leitung von Herbert Gill

Standing Ovations beim letzten JSO-Konzert

Bis zum letzten Platz gefüllt war der große Konzertsaal der Städtischen Musikschule am Samstag, 25. März 2023, als Herbert Gill zum letzten Mal ein Konzert des Jugendstreichorchesters dirigierte. Mit einem bunten Programm zeigte das Ensemble das beeindruckende Ergebnis der Probenarbeit im letzten Jahr.

Neben Orchesterwerken von Telemann, Piazzolla, Sibelius und Mozart war der Auftritt des Solisten sicher ein Höhepunkt des Abends: Michael Büttler interpretierte das Posaunenkonzert von Larsson. Mit virtuosen Solokadenzen und einem gewaltigen Klangspektrum vom leisen Dolce bis ins metallische Fortissimo schuf der Posaunist in lebendigem Wechselspiel mit dem Orchester ein besonderes Musikerlebnis.

Voll des Lobes muss man auch über die Leistung des jugendlichen Orchesters berichten: Unter der inspirierenden Leitung von Herbert Gill gab es den schnellen barocken und klassischen Sätzen Frische und Spritzigkeit und musizierte die romantischen Streicherklänge mit Klangfülle und musikalischem Tiefgang. Man konnte die Harmonie zwischen Dirigent und Klangkörper hören und spüren.

Am Ende verabschiedete sich Herbert Gill mit einem sehr unterhaltsam inszenierten Rausschmeißer, „Hello Violin“ von Joachim Jochow, zwei Zugaben und emotionalen Dankesworten von seinen Zuhörern. Minutenlanger, herzlicher Applaus zeigte dem langjährigen Orchesterleiter noch einmal deutlich die Wertschätzung des begeisterten und berührten Publikums.

Blasorchester auf Reisen, 19. März 2023

Ein sonniger Tag am Alpenrand und ein wohlschmeckendes Mittagessen im Hotel Post, dazu das beliebte Abenteuerarrangement der Bahn trugen zu einem unterhaltsamen, lehrreichen und kameradschaftlichen Erlebnis bei.

In Mittenwald werden nicht allein Geigen gebaut, sondern ebenso Holz- und Blechblasinstrumente. Ein gutes Ausflugsziel also für etliche Aktive und Freunde des Blasorchesters der Städtischen Musikschule Landshut. Speziell jetzt, wo eine bewährte Musikerkollegin kurz vor ihrer Abschlussprüfung als Holzblasinstrumentenmacherin steht.

Sie ermöglichte gemeinsam mit ihrer Lehrkraft eine ausführliche Besichtigung der Berufsfachschule für Instrumentenbau, die von ihrem alten Standort im Ortskern längst in geräumige und moderne Gebäude umgesiedelt ist. Man schätzt sein eigenes Instrument noch mehr, wenn man den Sachverstand und das handwerkliche Können dahinter sieht.

Orchester vor dem Geigenbaumuseum

1. Blockflötentag, 11. März 2023

Junior 2 Prüfung, 7. März 2023

Junior 2 Prüflinge mit Schulleiter Peter Papritz

Junior 2 Leistungsprüfung erfolgreich absolviert

Sieben Schülerinnen und Schüler haben am 07.03.2023 erfolgreich die Junior 2 Prüfung im Rahmen eines öffentlichen Werkstattkonzerts im Konzertsaal der Musikschule bestanden.

Minh Tam Nguyen, Felix Müller, Johannes Schwarz, Edward Dascalu und Johann Schuster (Klavier), Maria Vilsmeier (Blockflöte und Violine) sowie Nathaniel Guo (Akkordeon), spielten vor dem Konzertpublikum und der Jury aus Schulleitung und Lehrkraft jeweils zwei Stücke vor. Musikschulleiter Peter Papritz gratulierte den Teilnehmenden und übergab die Urkunden und den Junior 2 – Aufkleber.

Faschingskonzert der Flötenklasse Monika Wimberger, 13. Feburar 2023

Junior 1 Prüfung, 30. Januar 2023

Junior 1 Prüflinge mit Schulleiter Peter Papritz

Junior 1 – die erste Stufe der Leistungsprüfungen ist geschafft

23 Kinder haben am 30. Januar erfolgreich die erste Stufe der Freiwilligen Leistungsprüfungen (FLP) an der Städtischen Musikschule erklommen.

In einem Werkstattkonzert spielten Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Klavier, Violine, Gesang und Harfe ihr gut vorbereitetes Stück für das Konzertpublikum und die Fachjury. Im Anschluss vergab Musikschulleiter Peter Papritz die Urkunden und einen Junior 1-Aufkleber an die sichtlich stolzen kleinen Musikerinnen und Musiker.

Die Junior 1 Prüfung ist der Beginn einer Serie von freiwilligen Leistungsprüfungen, bei denen Musikschüler und -schülerinnen zunächst ihre Fortschritte am Instrument zeigen können (Junior 1 und 2). Später sind dann zusätzlich Theoriekenntnisse und Fähigkeiten in Gehörbildung und vom Blatt spielen gefragt (D1, D2 und D3). Sie werden jährlich angeboten.

Wer sich für die Teilnahme interessiert, setzt sich bitte mit seiner Lehrkraft in Verbindung, die dann auf die geeignete Prüfungsstufe vorbereiten kann.

Weihnachtskonzert, 4. Dezember 2022

Eine stimmungsvolle musikalische Stunde
Festliches Weihnachtskonzert in der Städtischen Musikschule

Das Konzert am zweiten Adventssonntag war ein vorweihnachtliches Geschenk für alle Zuhörer, die sich von der Musik begeistern und berühren ließen.

Eine gelungene Mischung aus Solisten und Ensembles gab gleichzeitig einen Überblick über die Vielfalt; von der Förderung der Kleinsten bis zum Erwachsenen-Musizieren.

Das Blechbläserensemble, ein Klarinettentrio und das Violinduo begeisterten mit schön musizierter Kammermusik.

Mit einem Harfenstück (Rosalia Temporale), Ihr Kinderlein kommet (Cäcilia Große-Verspohl), und einer Violinsonate von Händel (Charlotte Buchner) ließen drei vielversprechende Solistinnen aufhorchen, während Sandro Niebert mit Gedichten von James Krüss zur weihnachtlichen Stimmung beitrug.

Die Erwachsenen spielten im Querflötentrio und im Ensemble „Die Vielsaitigen+“ Weihnachtslieder und Volksmusik.

Freudig traten dann die jüngsten Streicher „Pico Violini“ unter der Leitung von Angelika Fichter auf, das Jugendstreichorchester unter Herbert Gill interpretierte eine melancholische Melodie von Piazzolla und als Höhepunkt musizierte ein achtköpfiges Ensemble Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4 . Die virtuosen Solistinnen waren hier Veronica Vilsmeier, Ariyah Körber und Malin Lichtinger.

Am Ende bat Musikschulleiter Peter Papritz alle Mitwirkenden auf die Bühne, um den Abend mit einem gemeinsamen Lied ausklingen zu lassen.

Konzert zum 1. Advent der Gesangsklasse, 27. November 2022

Frau Spiecker, Knecht Ruprecht und die Kinder

Lautes Klopfen an der Terrassentür des großen Konzertsaals schreckte das Publikum des Adventskonzerts der Gesangsklasse Erdmuthe Spiecker am Sonntag, 27. November 2022 auf.

Der zu spät gekommene Gast wurde eingelassen und entpuppte sich als Knecht Ruprecht. „Von drauss vom Walde komm ich her …“ erzählte er und fragte am Schluss des Gedichts von Theodor Storm: „Sind´s gute Kind, sind´s böse Kind?“ Dass hier nur gute Kind seien versicherte ihm Erdmuthe Spiecker und sang mit allen Kindern „Lasst uns froh und munter sein …“, was dem Überraschungsgast so gut gefiel, dass er einen dicken Sack voll „Äpfel, Nüss und Mandelkern“ da ließ.

Eröffnet wurde das Konzert von Johanna und Christian Franz mit einem Winter- und Adventslied. Ihm folgte die Ankündigung von Weihnachten in dem Arioso „For behold,…“ aus dem Messias von G. F. Händel, mit volltönendem Bass vorgetragen von Matthias Schambeck. Nach Liedern aus Amerika beeindruckte Frederick Schwinge mit „Die Engel singen“ von E. Humperdinck durch seinen reinen, glockenhellen Sopran. Einen musikalischen Höhepunkt fand das Konzert in der sogenannten Echoarie aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, die die Sopranistin Vanessa Albuera mit wunderbar gesungenen Kantilenen vortrug. Französischen Weihnachtsliedern folgte das „Wiegenlied der Hirten“,  mit dem Magdalena Mayerhöfer das Jesuskind behutsam in Schlaf sang. Tief bewegte Cäcilia Grosse Verspohl das Publikum mit ihrem innigen Vortrag der alten Weise „Maria durch ein Dornwald ging“  und „Ihr Kinderlein kommet“. Mit starker Stimme ließ M. Schambeck „Die Könige“ von P. Cornelius zu dem Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ zur Krippe wandern, während Susanne Kiener-Haselbeck mit großer Verve die zupackenden Hirten in „Grünet Felder, grünet Wiesen“ aus ihrer Heimat Österreich darstellte. Martina Striegl, Yvonne Achilles und Magdalena Barth verabschiedeten das Publikum mit dem Dreigesang „Es werd scho glei dumpa“ beschaulich von der Krippenszene.

Angeführt von Viktoria Khidirova stimmte das Publikum am Schluss zusammen ein in „O du fröhliche“ und dankte den Mitwirkenden mit langem Applaus und großzügigen Spenden in Höhe von 495 Euro für „Schritt für Schritt – Hilfe mit System e.V.“.

Werkstattkonzert, 24. Oktober 2022

Musikschultag in Lauf an der Pegnitz am 21. Oktober 2022

My Anh Dinh beim Bayerischen Musikschultag

My Anh Dinh, Klavierschülerin von Tanja Wagner, durfte beim diesjährigen Bayerischen Musikschultag die Städtische Musikschule Landshut vertreten. Aus vielen Einsendungen waren 16 Beiträge von Musikschulen aus ganz Bayern für das große Festkonzert am Freitag, 21. Oktober 2022 in Lauf an der Pegnitz ausgewählt worden. My Anh, mit 9 Jahren die jüngste Musikerin des Abends, spielte eine virtuose Etüde „Geschwindigkeit“ von Friedrich Burgmüller. Dieses Stück wurde auch vom Bayerischen Rundfunk aufgenommen und wurde im Rahmen der Sendung „Bühne frei!“ am 1. November 2022 auf BR Klassik gesendet. Sie lernt seit 2 Jahren an der Musikschule Klavier und besucht auch den Theoriekurs.

Comeback-Konzert, 8. Oktober 2022

Ulrike Malotta und Hedayet Jonas Djeddikar

Ulrike Malotta, Mezzosopran und Hedayet Jonas Djeddikar am Klavier

Romantischer Liederabend der Extraklasse

Beim Comeback-Konzert am Samstag, 8.10., waren Ulrike Malotta (Mezzosopran) und Hedayet Jonas Djeddikar (Klavier) mit Liedern unter anderem von Schumann, Schönberg, Mahler, Wolf zu Gast. Malottas großartige, berührende und wandlungsfähige Stimme, eine äußerst lebendige musikalische Darbietung, im Zusammenklang mit der hervorragenden Klavierbegleitung Djeddikars, machten den Abend zu einem musikalischen Hochgenuss.

Wettbewerb "Jugend musiziert"

Plakat Anmeldung Jugend musiziert 2024

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Homepage von Jugend musiziert.

Erfolgreiche Schülerinnen beim bayerischen Landeswettbewerb Jugend musiziert

Mitte März fand das Vorspiel der Regionalsieger aus ganz Bayern in Passau statt. Über einen ersten Preis (23 Punkte) in der Altersgruppe II freut sich die Pianistin Lea Marie Werner. Auch zwei Harfenistinnen sind erfolgreich angetreten: Sophia Mayerhöfer erhielt einen 2. Preis (22 Punkte) in der Altersgruppe II und Franziska Knoblach einen 3. Preis (19 Punkte) in der Altersgruppe II. Ebenfalls mit einem 3. Preis (19 Punkte) wurde das Violinduo Flurina Mitschke und Lilli Ringert (Altersgruppe II) ausgezeichnet.

Die jungen Talente werden an der Städtischen Musikschule von Tanja Wagner, Irmgard Gorzawski und Angelika Fichter unterrichtet.

Preisträgerinnen der Musikschule beim Landeswettbewerb Jugend musiziert mir ihren Instrumenten

Die Preisträgerinnen der Städtischen Musikschule

Die Städtische Musikschule als Talentschmiede
18 erfolgreiche Teilnehmende beim Regionalwettbewerb

Im Januar war die Musikschule wieder Gastgeber für den Regionalwettbewerb Jugend musiziert. Für junge Talente aus Landshut und Straubing, sowie den Landkreisen Dingolfing-Landau, Kelheim, Landshut und Straubing-Bogen, waren die Wertungen Klavier solo, Harfe solo und Drum-Set Pop solo angeboten. Streicher- und Holzbläserensembles mussten, wegen einer zusammengefassten Wertung, zwei Wochen später in der Region Erding/Freising vorspielen.

Mit 18 Schülerinnen und Schülern in den Altersgruppen I a bis III (6-13 Jahre) war die Städtische Musikschule sehr erfolgreich:

Die Spitzenwertung von 25 Punkten erreichten My Anh Dinh (Klavier, AG I b), das Violinduo Flurina Mitschke/Lilli Josephine Ringert (AG II) und das Blockflötenquintett (AG II). Unter dem Namen Flautissimo spielen hier Maria Vilsmeier, Theresa Kühbeck, Maria Kilbert, Semina Ramona Curelusa und Ida Schuster.

Hervorragende erste Preise gingen auch an Lea Marie Werner (Klavier, AG II, 24 Punkte), Minh Anh Huynh (Klavier, AG 1a, 24 Punkte), Theresa Hadersdorfer (Harfe, AG 1a, 24 Punkte), Franziska Knoblach (Harfe, AG II, 23 Punkte), Sophia Mayerhöfer (Harfe, AG III, 23 Punkte). Das Violinduo Sophia Giersch und Elinda Zhao (AG 1b, 22 Punkte) Maximilian Seitz (Drumset, AG Ia, 22 Punkte) und Lucia Stumpfegger (Harfe, AG III, 21 Punkte) wurden mit weiteren ersten Preisen ausgezeichnet. Matthias Märkl (Klavier, AG II, 20 Punkte) erspielte sich einen zweiten Preis.

Die besten Teilnehmenden ab der Altersgruppe II vertreten die Musikschule Ende März beim Landeswettbewerb in Passau: Das Ensemble Flautissimo, das Violinduo Mitschke/Ringert, die Pianistin Lea Marie Werner und die Harfenistinnen Franziska Knoblach und Sophia Mayerhöfer dürfen sich dort mit der Konkurrenz aus ganz Bayern messen.

Die intensive Wettbewerbsvorbereitung an der Städtischen Musikschule Landshut verdanken die Preisträgerinnen und Preisträger ihren Lehrkräften Angelika Fichter (Violine), Irmgard Gorzawski (Harfe), Albert Kraheberger Schlagzeug, Olena Vogel (Klavier), Tanja Wagner (Klavier) und Monika Wimberger (Blockflöte).

Preisträgerinnen und Preisträger der Musikschule beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Städtischen Musikschule Landshut

Chronik

1948 wurden ein Chor und erste Spielgruppen gegründet, zwei Jahre später die ersten öffentlichen Konzerte veranstaltet. Mit großem Engagement fand 1953, 1956 und 1959 unter Leitung der Musikpädagogin Hildegard Baier die musikalische Gestaltung der Landshuter Hochzeit statt. Ins Jahr 1962 fiel die Gründung des Vereins "Sing- und Spielkreis", in dem wenige Jahre später bereits 100 Kinder unterrichtet wurden.
Anfang der 1970er Jahre konnte das Fächerangebot über die musikalische Früherziehung und die Grundausbildung hinaus auf verschiedene Instrumente erweitert werden, sodass den Forderungen der Verbände entsprechend unter Leitung von Hildegard Baier der Name Musikschule offiziell getragen werden konnte.
Von da an stiegen die Schülerzahlen steil und kontinuierlich an: 1974 boten vier hauptamtliche Lehrkräfte für rund 250 Schüler Unterricht in 14 verschiedenen Fächern an. Die Stadt Landshut erkannte die enorme Aufgabe der Musikschule innerhalb des städtischen Kulturlebens und übernahm 1980 die Trägerschaft. Um der anwachsenden Raumnot Herr zu werden, wurde der Musikschule 1987 das Franziskanerkloster zur Verfügung gestellt. Nach der Schenkung des Landshuters Ludwig Walter, der ein Offizierskasino der Stadt Landshut vermacht hat, begannen kurz vor der Jahrtausendwende die Umbauten der ehemaligen Schochkaserne, welche 2000 als neue Räumlichkeiten der Städtischen Musikschule Landshut feierlich eingeweiht wurden. Das Jahr 2010 führte mehrere Jubiläen zusammen: 40 Jahre Musikschule, 30 Jahre in der Trägerschaft der Stadt Landshut und 10 Jahre im Ludwig-Walter-Haus des ehemaligen Offizierskasinos - wir hatten allen Grund in vielen Konzerten und Veranstaltungen zu feiern.
Im Jahr 2020 wollte die Musikschule ihr 50-jähriges Bestehen feiern, jedoch machte die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung, so dass das Festkonzert und alle Jubiläumsveranstaltungen ausfallen mussten. 

Musikschulleitung:

1970 - 1984   Hildegard Baier
1984 - 2000   Gerhard Schubert
2000 - 2020   Peter Csok
seit 2020        Peter Papritz

Förderverein

Seit 1995 gibt es den Förderverein Musikschule Landshut e. V.. Vorher hieß er Sing- und Spielkreis e.V. und war anfangs Träger der Musikschule.

Gerade in einer Zeit der immer weiter gehenden Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand kann ein Förderverein ein wichtiges Instrument sein, zusätzliche Finanzmittel aufzuschließen oder dort zu helfen, wo keine öffentlichen Mittel mehr zur Verfügung stehen. Ein gemeinnütziger Förderverein sammelt Spenden und Beiträge, um unbürokratisch in folgenden Punkten helfen zu können:

  • Unterstützung bei Auftritten, Reisen, Kursen, Wettbewerben usw.
  • Bereitstellung von Mitteln zur Anschaffung von Instrumenten, Noten, Büchern oder anderen auf dem normalen Haushaltsweg nicht zu beschaffenden Lehr- und Lernmitteln
  • Unterstützung bei musikalischen Veranstaltungen
  • Förderung besonders begabter Schüler


Sie können den Förderverein und damit die Schüler der Musikschule unterstützen

  • durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein, verbunden mit einem moderaten Jahresbeitrag
  • durch eine Geldspende, klein oder groß, einmalig oder wiederkehrend

 

1. Vorsitzender
Dr. Niko Firnkees

Merianweg 1 b
85368 Moosburg
Mobil: 0171 6516487
E-Mail: niko.firnkees@online.de

2. Vorsitzender
Sebastian Wimberger

Wildbachstraße 12 a
84036 Landshut
Mobil: 0170 3125185
E-Mail: sebastian.wimberger@gmail.com

 

Postanschrift:
Förderverein Musikschule Landshut e. V.
c/o Städtische Musikschule Landshut
Niedermayerstr. 59
84036 Landshut

Bankverbindung:
Sparkasse Landshut
IBAN: DE56 7435 0000 0020 1082 81
BIC: BYLADEM1LAH

Bistro

Sie können in angenehmer Atmosphäre die Wartezeit überbrücken und verschiedene Kaffeespezialitäten und frischen selbstgebackenen Kuchen genießen. Es wird auch ein täglich wechselndes Mittagessen und Gerichte von der Standardkarte angeboten.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:30 - 18:30 Uhr

Betreiber: AnS-Werk e.V.

Logo Verband deutscher Musikschulen    Logo Verband bayerischer Sing- und Musikschulen

Kontakt
    Öffnungszeiten
  • Mo.-Do.

    09:00 - 12:00 Uhr

    14:00 - 16:00 Uhr