- Umweltschutz
- Naturschutz
- Klima und Energie
- Neuigkeiten und Termine
- Solar-Initiative
- Klima-Zeit
- Klimaschutz
- Für Bürger
- Für Unternehmen
- Informationen und Links
- Presse
- Umweltbildung
- Wasser
- Abfall
Beleuchtung
Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf Beschreibung.
BeleuchtungBeschreibung Die Beleuchtung macht 8 - 12 % der gesamtenStromkosten eines Haushaltes Tipps für den Alltag:
Eine Übersicht über die benötigte Wattzahl bei Austausch gibt folgende Tabelle:
Hintergrundinformationen zur Beleuchtung: Energiesparlampen und LEDs :
Beispielrechnung: 365 Tage/Jahr x 3 Std/Tag x 51 Watt = 56 kWh/Jahr. 56 kWh x 0,25 Euro/kWh (angenommener Strompreis) = 14,00 Euro/Jahr. 10 Jahre x 14,00 Euro/Jahr = 140,00 Euro in 10 Jahren
Energiesparlampen und LEDs haben verschiedene Vor- und Nachteile, die im Folgenden tabellarisch dargestellt sind:
Halogenlampen / Halogenglühlampen sind effizienter als konventionelle Glühlampen, aber schlechter als Energiesparlampen und LEDs. Niedervolthalogenlampen werden oft in Form von Strahlern an Seilsystemen zur Akzentbeleuchtung genutzt. Dazu wird die 230-Volt-Netzspannung mittels eines Transformators (Trafo) auf 24 oder 12 Volt herabgesetzt. Der Trafo (Netzteil) benötigt etwa 10-15 % zusätzliche Energie und verbraucht bei einigen Leuchten auch nach dem Ausschalten der Lampe Strom. Daher sollte, wenn möglich, der Stecker gezogen werden oder eine schaltbare Steckdosenleiste verwendet werden. IRC-Halogenglühlampen haben eine Infrarotbeschichtung und sind effizienter als Standard-Halogenglühlampen, sie verbrauchen rund ein Drittel weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer. Um Energie und Kosten zu sparen, sollten herkömmliche Halogenlampen (z.B. 35 Watt) durch IRC-Halogenlampen (z.B. 20 Watt) oder noch besser durch LEDs ersetzt werden.
Die Lichtfarbe beschreibt die Wirkung einer Lichtquelle auf den Menschen. Sie beträgt zwischen 2.500 Kelvin (K) (warmweiß) und 6.000 K (tageslichtweiß). Bei der Auswahl der Energiesparlampe gilt es, die Lichtfarbe zu beachten und auf die Bedürfnisse abzustimmen. Die Lichtfarbe "warmweiß" ähnelt einer Glühlampe am meisten und eignet sich für die gemütliche Beleuchtung in Wohnräumen. Arbeitsplätze sollten mit den "neutralweißen" oder "tageslichtweißen" Lampen beleuchtet werden.
Entsorgung Energiespar-, Leuchtstofflampen und LED-Lampen dürfen nicht in den Hausabfall und müssen an Sammelstellen im Einzelhandel oder dem Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) abgegeben werden.
Weitere Informationen zur effizienten Beleuchtung geben folgende Seiten und Publikationen: LfU - Energieeffiziente Beleuchtung ![]() |
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Login
Copyright 2002 - 2019 by Stadt Landshut