- Umweltschutz
- Naturschutz
- Klima und Energie
- Neuigkeiten und Termine
- Solar-Initiative
- Klima-Zeit
- Klimaschutz
- Für Bürger
- Für Unternehmen
- Informationen und Links
- Presse
- Umweltbildung
- Wasser
- Abfall
Außenbereich
Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf Beschreibung.
GartenBeschreibung Tipps zum Garten: Im Garten kann man mit einfachen Tipps viel Energie sparen ohne das Gartenvergnügen zu mindern.
Muskelkraft Mit der eigenen Muskelkraft kann man die gleichen Ergebnisse wie mit Elektrogeräten erreichen und Sie tun gleichzeitig etwas für ihre Fitness, schonen die Umwelt und sparen sich Geld für teure Geräte. Mechanische Gartengeräte wie Harke und Rechen sind günstig, funktionieren schadstofffrei, lärmarm und ohne Stromkosten. Es gibt beispielsweise auch gute Handrasenmäher, die für kleinere Rasenflächen völlig ausreichend sind und eine sehr gute Qualität aufweisen.
Elektro statt Benzin Für größere Gärten sind Elektrorasenmäher zu empfehlen, da diese im Gegensatz zu Benzinmäher keine Abgase produzieren und relativ energiesparend arbeiten. Beim Kauf sollten Sie auch die Schnittbreite des Rasenmähers achten, da je größer die Schnittbreite ist, desto schneller ist der Rasen gemäht und umso geringer ist der Energieverbrauch. Allgemein sollte man bei allen Gartengeräten auf energieeffiziente Geräte achten. Zusätzlich gibt es auch Alternativen zum Kauf, oft reicht es das Gerät im Handel zu mieten oder sich mit Nachbarn und Freunden die Geräte zu teilen.
Regenwasser Mit einer Regentonne können Sie einfach Regenwasser auffangen und müssen so kein wertvolles Trinkwasser verbrauchen. Regentonnen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, passend zu jeder Gartengröße, zu kaufen. Im Sommer geht wertvolles Wasser verloren, wenn man tagsüber die Pflanzen gießt, denn in der Wärme verdunstet die Feuchtigkeit bevor sie die Pflanzen erreichen kann. Deshalb am besten am frühen Morgen oder am Abend den Garten gießen.
Kompost statt Chemie Um die Umwelt zu schonen und Geld einzusparen kann man auch Dünger selbst herstellen. Aus Bioabfällen, Grasschnitt und altem Laub kann in einem Komposter nährstoffreiche Erde entstehen. Diese versorgt die Pflanzen langsam und viel besser als jeder künstlicher Mineraldünger mit allen wichtigen Nährstoffen.
Solartechnik Die Sonne versorgt uns mit kostenloser klimafreundlicher Energie, die mit Solartechnik genutzt werden kann. Die Solartechnik ladet sich tagsüber mit Sonnenenergie auf, speichert diese und gibt sie ab, sobald es dunkel wird. Immer mehr Geräte, Lichter und Deko-Artikel nutzen die Energie der Sonne. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen, die meisten eigen sich gut zur Beleuchtung des Gartens oder zur Markierung von Wegen. Noch effizienter sind Solarlampen – am besten LEDs – mit solargetriebenen Bewegungsmeldern, da diese nur Energie verbrauchen, wenn sie auch wirklich gebraucht wird. Auch kann mit solargetriebenen Pumpen kostenlos das Wasser in Teichen und in Wasserspielen für Balkon oder Terrasse in Bewegung gesetzt werden.
Wäsche außen Trocknen Im Sommer kann man leicht auf den Trockner verzichten und die Wäsche im Garten oder auf dem Balkon aufhängen. Die Kleidungsstücke trocknen in der Sonne besonders schnell und sparen auch noch viel Energie und Geld ein.
![]() |
RegenwasserBeschreibung Tipps zum Regenwasser: Mit einer Regentonne können Sie einfach Regenwasser auffangen und müssen so kein teures Trinkwasser verbrauchen. Regentonnen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, passend zu jeder Gartengröße, zu kaufen. Im Sommer geht wertvolles Wasser verloren, wenn man tagsüber die Pflanzen gießt, denn in der Wärme verdunstet die Feuchtigkeit bevor sie die Pflanzen erreichen kann. Deshalb am besten am frühen Morgen oder am Abend den Garten gießen. Hier finden Sie weitere Tipps für den Garten.
![]() |
Wintergarten und TerrasseBeschreibung Tipps zum Wintergarten und Terrasse: Wintergarten: Im Wintergarten kann an sonnigen Wintertagen die Temperatur schnell ansteigen und angrenzende Räume werden miterwärmt. Jedoch an trüben Tagen und nachts muss man hingegen heizen. Um den Energieverbrauch niedrig zu halten, sollten Sie nur solche Pflanzen für Ihren Wintergarten auswählen, denen es nichts ausmacht, wenn Sie wenig oder gar nicht heizen. Da jedes Grad mehr Wärme im Winter zusätzliche Heizkosten verursacht. Selbst tropische Pflanzen können bei etwa 15 Grad überwintern und das Risiko von Schädlingsbefall ist bei niedrigeren Temperaturen deutlich geringer. Durch sogenannte Speichermedien wie spezielle Wärmespeicherwände oder größere Wasserbecken kann länger die einstrahlende Sonnenenergie im Wintergarten gehalten werden. Solche Speicher sollten Sie schon bei dem Bau miteinplanen. Auch eine spezielle Wärmeschutzverglasung hilft Wärme im Wintergarten zu halten und somit Heizenergie einzusparen. Zusätzlich sollten Türen und gegebenenfalls Fenster zu den angrenzenden Wohnräumen geschlossen sein. Ebenfalls sollten auch die Wände möglichst gut gedämmt sein, um Wärmeverluste aus den beheizen Räumen in den kälteren Wintergarten zu vermeiden.
Terrasse: Für Balkon, Terrasse oder das Gartenhaus geben Verbraucher jedes Jahr mehrere Milliarden Euro für Gartenleuchten, Heizstrahler, Pools und verschiedenste Geräte aus. Mit einigen wenigen Tipps kann man dabei Klima und Geldbeutel schonen.
Außen besser nicht heizen Heizpilze und Wärmestrahler machen zwar schön warm, sind aber aus energetischer Sicht nicht zu empfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilze produzieren viel umweltschädliches CO2 und elektrische Geräte sind richtige Stromfresser. An kühleren Tagen lieber mit Jacke und Wolldecke wärmen. Wem das nicht ausreicht sollte Infrarotstrahler verwenden, da diese die Energie nicht breit streuen, sondern nur die beleuchteten Stellen erwärmen. Zusätzlich sollten die Infrarotstrahler nach einer bestimmten Dauer entweder sich von selbst ausschalten oder mit einer Zeitschaltuhr ausgeschaltet werden.
Solartechnik Die Sonne versorgt uns mit kostenloser klimafreundlicher Energie, die mit Solartechnik genutzt werden kann. Die Solartechnik ladet sich tagsüber mit Sonnenenergie auf, speichert diese und gibt sie ab, sobald es dunkel wird. Immer mehr Geräte, Lichter und Deko-Artikel nutzen die Energie der Sonne. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen, die meisten eigen sich gut zur Beleuchtung des Gartens oder zur Markierung von Wegen. Noch effizienter sind Solarlampen – am besten LEDs – mit solargetriebenen Bewegungsmeldern, da diese nur Energie verbrauchen, wenn sie auch wirklich gebraucht wird. Auch kann mit solargetriebenen Pumpen kostenlos das Wasser in Teichen und in Wasserspielen für Balkon oder Terrasse in Bewegung gesetzt werden.
![]() |
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Login
Copyright 2002 - 2021 by Stadt Landshut