Wichtige Hinweise zur Nutzung des WEZ
Neue Öffnungszeiten für das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) ab Dienstag, 02.02.2021
Das WEZ ist ab Februar 2021 zusätzlich Dienstagvormittag geöffnet. Auch verlängern sich nachmittags die täglichen Zeiten zur Anlieferung, dafür fällt aber der ohnehin kaum genutzte lange Dienstag bis 19 Uhr weg. Am Samstag hat das WEZ künftig eine Stunde länger offen. Damit hat das WEZ insgesamt fünf Stunden länger geöffnet. Die Zeiten orientieren sich auch mehr an der tatsächlichen Nutzung und sind damit bürgerfreundlicher.
Montag und Donnerstagvormittag bleibt das WEZ weiterhin für den Entsorgungsverkehr geschlossen. Die Schließzeiten werden für Containertausch und andere Entsorgungsvorgänge dringend benötigt.
Die neuen Öffnungszeiten sind:
Dienstag 9 – 12 13 – 17:45
Mittwoch 9 – 12 13 – 17:45
Donnerstag 13 – 17:45
Freitag 9 – 12 13 – 17:45
Samstag 8:30 – 13:30
Wertstoff- und Entsorungszentrum bleibt trotz Lockdown geöffnet
Das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) bleibt trotz des Lockdowns ab dem 16.12.2020 weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Um Stauzeiten zu vermeiden wird empfohlen, erst eine Stunde nach Öffnung anzuliefern. Staus bilden sich meist nur zu Beginn der Öffnungszeiten.
Schutzmaßnahmen - Corona
Wir möchten Sie auf folgendes hinweisen:
- Das Tragen der Mund-Nasenmaske ist Pflicht
- Der Mindestabstand zu allen Personen von 1,5 m ist einzuhalten
- Wegen der Abstandsregelung kann beim Ausladen nicht geholfen werden, daher wenn notwendig Person aus dem eigenen Hausstand mitnehmen
- Wegen eventuellen Zugangsbeschränkungen und Abstandsregelungen kann es zu Wartezeiten kommen.
Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ, Wertstoffhof)

Das Wertstoff- und Entsorgungszentrum ist eine Einrichtung der Stadt Landshut und wird mit Landshuter Abfallgebühren finanziert.
Derzeit werden alle Leistungen im WEZ für Landshuter Bürger über die Restabfallgebühr bezahlt. Landkreisbürger dürfen nur Problemabfälle anliefern. Die Kosten werden intern zwischen Stadt und Landkreis verrechnet. Zur Kontrolle bitten wir Sie um Vorlage Ihres Ausweises und um Ihre Unterschrift. Bitte haben Sie dafür Verständnis!
Was können Sie abgeben?
Sperrige Abfälle (Sperrmüll)
Sperrige Abfälle bis max. 3 m³, die in privaten Haushaltungen bei üblicher Haushaltsführung anfallen und wegen ihres Umfanges nicht in dem bereitgestellten Restabfallbehälter untergebracht werden können, insbesondere Haushaltsgegenstände, Möbel und Haushaltsgroßgeräte, können im Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) abgegeben werden.
- Bitte geben Sie gebrauchsfähige Gegenstände in unversehrtem Zustand ab, damit sie an das Gebrauchtwarenhaus Hab&Gut weitergegeben werden können.
- Ölöfen und Rasenmäher vor der Abgabe entleeren! Oder Öl mit einer leeren Spülmittelflasche aufsaugen und diese zur Problemabfallsammelstelle bringen!
Transport durch einen privaten Dienstleister
Wenn Sie keine Transportmöglichkeit haben, können Sie einen privaten Dienstleister beauftragen. Einige Transportfirmen haben der Stadtverwaltung versichert, für die Abholung höchstens folgende Entgelte zu berechnen:
- Einmalige An- und Abfahrtspauschale: 35,00 Euro
- Arbeitspreis je angefangene 15 Minuten: 18,00 Euro (für die Zeit am Abholungsort bei mindestens zwei Arbeitskräften)
Liste der Transportfirmen als PDF-Download:
Abholung sperriger Abfälle durch private Dienstleister
Bestätigung über private Anlieferung von sperrigen Abfällen für Anlieferer
Wertstoffe
Alle wiederverwertbaren Stoffe sind Wertstoffe. Ein Teil davon kann im Wertstoff- und Entsorgungszentrum abgegeben werden. Im einzelnen suchen Sie den passenden Entsorgungsweg bitte mit dem Suchfenster unten. (Suchfenster leer lassen: gesamte Liste der Entsorgungsmöglichkeiten.)
Problemabfall
Stoffe, die weder wiederverwertet werden können, noch in den Restabfallbehälter oder in die Kanalisation gelangen dürfen, gehören zum Problemabfall. Zum Beispiel Lackfarben, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, lösemittelhaltige Abfälle (z. B. Kleber, Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit), Desinfektions- und Holzschutzmittel, Spraydosen mit Inhalt, Säuren, Laugen, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich.
Im einzelnen suchen Sie den passenden Entsorgungsweg bitte mit dem Suchfenster unten. (Suchfenster leer lassen: gesamte Liste der Entsorgungsmöglichkeiten.)
Im Auftrag des Landkreises werden Problemabfälle privater Haushalte aus dem Landkreis kostenlos angenommen.
Auch Gewerbebetriebe können Problemabfall gegen Entgelt (Selbstkosten) am WEZ abgeben. Bei größeren Mengen sollte man sich telefonisch anmelden. Bitte vorsortieren!

Was können Sie erhalten? (teilw. kostenlos)
- Gelbe Säcke
- Eimer für Bioabfälle
- Mehrwegeimer für Speiseöle und -fette (Öli)
- Graue Säcke für Restabfall (gegen Gebühr)
- Umweltfibel
- Formular für Komposterzuschuss
Suche
Öffnungszeiten neu ab 02.02.2021
Dienstag
von 09.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 17.45 Uhr
Mittwoch
von 09.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 17.45 Uhr
Donnerstag
von 13.00 - 17.45 Uhr
Freitag
von 09.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 17.45 Uhr
Samstag
von 08.30 - 13.30 Uhr
Ansprechpartner
Techn. Leiter WEZ (Problemabfallberatung)Kevin PospischilÄußere Parkstr. 1 84032 Altdorf Tel.: 0871 - 88 15 68 Fax: 0871 - 88 15 78 E-MailInternetauftrittBeschreibung ![]() |
Sachgebietsleitung AbfallentsorgungHermann HienÄußere Parkstr. 1 84032 Altdorf Tel.: 0871 - 88 15 62 Fax: 0871 - 88 15 78 E-MailBeschreibung ![]() |
Bauamtliche Betriebe / Kommunale AbfallwirtschaftRichard GeigerÄußere Parkstr. 1 84032 Altdorf Tel.: 0871 - 88 15 80 Fax: 0871 - 88 15 78 ![]() |
Sachbearbeitung AbfallentsorgungChristian FelkelÄußere Parkstr. 1 84032 Altdorf Tel.: 0871 - 88 15 76 Fax: 0871 - 88 15 78 E-MailBeschreibung ![]() |
AmtsleitungStefan WeinzierlÄußere Parkstr. 1 84032 Altdorf Tel.: 0871 - 88 13 41 Fax: 0871 - 88 18 59 ![]() |